Sachkundeprüfung 2025
§ 34a GewO Sachkundeprüfung
Die ultimative mobile Vorbereitung für 2025
82
Fragen neu 2025
120
Max. Punkte
60
Punkte zum Bestehen
120
Minuten Zeit
📊 Prüfungsüberblick 2025
Wichtige Änderungen ab 1. Juli 2025:
- Neue Bewertung: Teilpunkte für richtige Antworten
- Mehr Fragen: 82 statt 72 Fragen
- Mehr Punkte: 120 statt 100 Punkte maximal
- Gleiche Bestehensgrenze: 50% = 60 Punkte
Die § 34a Sachkundeprüfung ist der Schlüssel für eine Karriere im Bewachungsgewerbe. Sie besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung, die beide bestanden werden müssen.
Schriftliche Prüfung
Format: Multiple Choice
Dauer: 120 Minuten
Fragen: 82 (neu ab 2025)
Punkte: 120 maximal
Bestehen: 60 Punkte (50%)
Bundeseinheitlich am 3. Donnerstag jeden Monats
Dauer: 120 Minuten
Fragen: 82 (neu ab 2025)
Punkte: 120 maximal
Bestehen: 60 Punkte (50%)
Bundeseinheitlich am 3. Donnerstag jeden Monats
Mündliche Prüfung
Format: Gespräch mit Prüfern
Dauer: ca. 15 Minuten pro Person
Teilnehmer: bis zu 5 Personen
Bestehen: 50% richtige Antworten
Schwerpunkt: Öffentliches Recht & Umgang mit Menschen
Dauer: ca. 15 Minuten pro Person
Teilnehmer: bis zu 5 Personen
Bestehen: 50% richtige Antworten
Schwerpunkt: Öffentliches Recht & Umgang mit Menschen
Prüfung bestehen
Voraussetzung: Beide Teile bestehen
Wiederholung: Beliebig oft möglich
Gültigkeit: Lebenslang
Kosten: Je nach IHK 150-250€
Tipp: Gründliche Vorbereitung ist alles!
Wiederholung: Beliebig oft möglich
Gültigkeit: Lebenslang
Kosten: Je nach IHK 150-250€
Tipp: Gründliche Vorbereitung ist alles!
📚 Rechtliche Grundlage
§ 34a GewO & Bewachungsverordnung (BewachV):
Die Sachkundeprüfung ist Pflicht für bestimmte Tätigkeiten im Bewachungsgewerbe. Sie soll sicherstellen, dass Sicherheitskräfte über die notwendigen rechtlichen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten verfügen.
Die Sachkundeprüfung ist Pflicht für bestimmte Tätigkeiten im Bewachungsgewerbe. Sie soll sicherstellen, dass Sicherheitskräfte über die notwendigen rechtlichen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten verfügen.
🎯 Erfolgsstrategie: Nutzen Sie die neue Teilpunkt-Bewertung! Auch bei Unsicherheit können Sie durch geschicktes Ankreuzen Punkte sammeln. Jede richtige Antwort zählt einzeln!
📝 Die schriftliche Prüfung
Die schriftliche Sachkundeprüfung ist eine bundeseinheitliche Prüfung, die in der Regel am dritten Donnerstag jeden Monats stattfindet (außer an Feiertagen).
1. Anmeldung bei der IHK
Prüfungsanmeldung mit erforderlichen Unterlagen und Gebühren bei einer prüfenden Industrie- und Handelskammer
2. Prüfungseinladung erhalten
Terminbestätigung mit Ort, Zeit und wichtigen Hinweisen zur Prüfung
3. Schriftliche Prüfung
120 Minuten Zeit für 82 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren
4. Ergebnis & mündliche Prüfung
Bei Bestehen der schriftlichen Prüfung: Zulassung zur mündlichen Prüfung
Prüfungsmodalitäten
🎒 Mitbringen
Erforderlich:
• Gültiger Personalausweis/Reisepass
• Prüfungseinladung
• Dokumentenechter Stift (schwarz/blau)
Verboten:
• Handy, Tablet, Notebook
• Bücher, Notizen
• Hilfsmittel jeder Art
• Gültiger Personalausweis/Reisepass
• Prüfungseinladung
• Dokumentenechter Stift (schwarz/blau)
Verboten:
• Handy, Tablet, Notebook
• Bücher, Notizen
• Hilfsmittel jeder Art
⏰ Ablauf
Dauer: Exakt 120 Minuten
Format: Auswertebogen ankreuzen
Alternativ: PC-basierte Prüfung
Wichtig:
• Pünktliches Erscheinen
• Ruhe im Prüfungsraum
• Bei Fragen: Aufsicht fragen
Format: Auswertebogen ankreuzen
Alternativ: PC-basierte Prüfung
Wichtig:
• Pünktliches Erscheinen
• Ruhe im Prüfungsraum
• Bei Fragen: Aufsicht fragen
🎯 Bewertung
Neu ab 2025:
• 1 Punkt pro richtige Antwort
• Teilpunkte möglich
• Multiple Choice (MC) & Single Choice (SC)
Bestehen:
• Mindestens 60 von 120 Punkten
• Entspricht 50%
• Kein „Ausgleich“ zwischen Fächern
• 1 Punkt pro richtige Antwort
• Teilpunkte möglich
• Multiple Choice (MC) & Single Choice (SC)
Bestehen:
• Mindestens 60 von 120 Punkten
• Entspricht 50%
• Kein „Ausgleich“ zwischen Fächern
Achtung Täuschungsversuch: Unerlaubte Hilfsmittel, Spicken oder Störungen können zum Ausschluss von der Prüfung führen. Die Prüfung gilt dann als nicht bestanden!
⭐ Neue Bewertung ab Juli 2025
Die größte Neuerung: Das bisherige „Alles-oder-Nichts-Prinzip“ ist Geschichte! Jede richtige Antwort bringt einen Punkt – auch bei Multiple-Choice-Fragen mit mehreren richtigen Antworten.
Alte Bewertung (bis Juni 2025)
Alt
72 Fragen = 100 Punkte
Alles-oder-Nichts-Prinzip:
• Alle richtigen Antworten mussten angekreuzt werden
• Eine falsche Antwort = 0 Punkte
• Sehr strenge Bewertung
• 50 Punkte zum Bestehen
• Alle richtigen Antworten mussten angekreuzt werden
• Eine falsche Antwort = 0 Punkte
• Sehr strenge Bewertung
• 50 Punkte zum Bestehen
Beispiel alte Bewertung:
Frage: A und C sind richtigAntwort: A, C, D angekreuzt
Ergebnis: 0 Punkte (wegen D)
Neue Bewertung (ab Juli 2025)
Neu
82 Fragen = 120 Punkte
Teilpunkt-System:
• 1 Punkt pro richtige Antwort
• Auch bei falschen Antworten daneben
• Fairere Bewertung
• 60 Punkte zum Bestehen (50%)
• 1 Punkt pro richtige Antwort
• Auch bei falschen Antworten daneben
• Fairere Bewertung
• 60 Punkte zum Bestehen (50%)
Beispiel neue Bewertung:
Frage: A und C sind richtigAntwort: A, C, D angekreuzt
Ergebnis: 2 Punkte (für A und C)
🎯 Strategische Vorteile der neuen Bewertung
Mehr Chancen auf Erfolg:
• Teilwissen wird honoriert
• Weniger „Pech“ bei knappen Entscheidungen
• Mutiges Ankreuzen lohnt sich
• Bessere Differenzierung des Wissenstands
• Teilwissen wird honoriert
• Weniger „Pech“ bei knappen Entscheidungen
• Mutiges Ankreuzen lohnt sich
• Bessere Differenzierung des Wissenstands
Kennzeichnung in der Prüfung:
- MC (Multiple Choice): Mehrere Antworten können richtig sein
- SC (Single Choice): Nur eine Antwort ist richtig
- Klare Kennzeichnung in jeder Frage
- Mindestens 1, maximal 2 richtige Antworten pro Frage
💡 Neue Taktik: Bei MC-Fragen alle sicher richtigen Antworten ankreuzen, auch wenn Sie bei einer unsicher sind. Jede richtige Antwort bringt einen Punkt – falsche Antworten „zerstören“ nicht mehr das Ergebnis!
📚 Sachgebiete und Punkteverteilung
Die Prüfung deckt 9 Sachgebiete ab, die unterschiedlich gewichtet sind. Hier die aktuelle Verteilung mit der neuen Punktzahl:
Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
4 Fragen / 8 Punkte
Inhalte:
• Grundgesetz & Gewaltenteilung
• Polizeirecht
• Jedermannsrechte
• Hausrecht
• Public-Private-Partnership
Schwerpunkt der mündlichen Prüfung!
Inhalte:
• Grundgesetz & Gewaltenteilung
• Polizeirecht
• Jedermannsrechte
• Hausrecht
• Public-Private-Partnership
Schwerpunkt der mündlichen Prüfung!
Gewerberecht
4 Fragen / 4 Punkte
Inhalte:
• § 34a GewO
• Bewachungsverordnung
• Zuverlässigkeit
• Sachkundeprüfung
• Anzeigepflichten
Grundlage für die gesamte Branche!
Inhalte:
• § 34a GewO
• Bewachungsverordnung
• Zuverlässigkeit
• Sachkundeprüfung
• Anzeigepflichten
Grundlage für die gesamte Branche!
Datenschutz
4 Fragen / 4 Punkte
Inhalte:
• DS-GVO & BDSG
• Personenbezogene Daten
• Videoüberwachung
• Betroffenenrechte
• Datenschutzbeauftragter
Praxisrelevant & prüfungswichtig!
Inhalte:
• DS-GVO & BDSG
• Personenbezogene Daten
• Videoüberwachung
• Betroffenenrechte
• Datenschutzbeauftragter
Praxisrelevant & prüfungswichtig!
Bürgerliches Recht
12 Fragen / 24 Punkte
Inhalte:
• Eigentum & Besitz
• Notstände (§§ 228, 904 BGB)
• Schadensersatz (§ 823 BGB)
• Verbotene Eigenmacht
• Selbsthilferechte
Höchste Punktzahl! Gut lernen!
Inhalte:
• Eigentum & Besitz
• Notstände (§§ 228, 904 BGB)
• Schadensersatz (§ 823 BGB)
• Verbotene Eigenmacht
• Selbsthilferechte
Höchste Punktzahl! Gut lernen!
Straf- und Strafverfahrensrecht
12 Fragen / 24 Punkte
Inhalte:
• Notwehr & Nothilfe
• Vorläufige Festnahme
• Straftatbestände
• Nötigungsnotstand
• Putativnotwehr
Ebenfalls 24 Punkte – sehr wichtig!
Inhalte:
• Notwehr & Nothilfe
• Vorläufige Festnahme
• Straftatbestände
• Nötigungsnotstand
• Putativnotwehr
Ebenfalls 24 Punkte – sehr wichtig!
Umgang mit Verteidigungswaffen
4 Fragen / 4 Punkte
Inhalte:
• Waffengesetz
• Führen von Waffen
• Waffenschein
• Schreckschusswaffen
• Verbotene Waffen
Spezialwissen für Waffenträger!
Inhalte:
• Waffengesetz
• Führen von Waffen
• Waffenschein
• Schreckschusswaffen
• Verbotene Waffen
Spezialwissen für Waffenträger!
Unfallverhütungsvorschriften
8 Fragen / 8 Punkte
Inhalte:
• DGUV Vorschriften
• Erste Hilfe
• Sicherheitszeichen
• Arbeitsschutz
• Unterweisungen
Sicherheit am Arbeitsplatz!
Inhalte:
• DGUV Vorschriften
• Erste Hilfe
• Sicherheitszeichen
• Arbeitsschutz
• Unterweisungen
Sicherheit am Arbeitsplatz!
Umgang mit Menschen
16 Fragen / 16 Punkte
Inhalte:
• Kommunikation
• Deeskalation
• Wahrnehmung
• Stressbewältigung
• Menschenführung
Soft Skills – mündlich wichtig!
Inhalte:
• Kommunikation
• Deeskalation
• Wahrnehmung
• Stressbewältigung
• Menschenführung
Soft Skills – mündlich wichtig!
Grundzüge der Sicherheitstechnik
8 Fragen / 8 Punkte
Inhalte:
• Mechanische Sicherung
• Elektronische Systeme
• Videoüberwachung
• Alarmanlagen
• Brandschutz
Technisches Know-how!
Inhalte:
• Mechanische Sicherung
• Elektronische Systeme
• Videoüberwachung
• Alarmanlagen
• Brandschutz
Technisches Know-how!
Strategische Gewichtung:
- Bürgerliches Recht (24 P): Top-Priorität beim Lernen!
- Straf- und Strafverfahrensrecht (24 P): Ebenso wichtig!
- Umgang mit Menschen (16 P): Mittlere Priorität
- Alle anderen (4-8 P): Grundlagen sichern
💡 Tipps für die schriftliche Prüfung
Mit der richtigen Strategie und Vorbereitung können Sie die schriftliche Prüfung erfolgreich meistern. Hier die wichtigsten Tipps:
Vor der Prüfung
📚 Lernstrategie
Fokussierung nach Punkten:
• 48 Punkte aus BGB + StGB sichern
• Umgang mit Menschen (16 P) lernen
• Restliche Fächer: Grundlagen
Zeitplanung:
• Mindestens 6 Wochen Vorlaufzeit
• Täglich 1-2 Stunden lernen
• Probeklausuren üben
• 48 Punkte aus BGB + StGB sichern
• Umgang mit Menschen (16 P) lernen
• Restliche Fächer: Grundlagen
Zeitplanung:
• Mindestens 6 Wochen Vorlaufzeit
• Täglich 1-2 Stunden lernen
• Probeklausuren üben
📋 Materialien
Lernmaterialien:
• Aktuelle Lehrbücher (2025er Ausgabe)
• Online-Tests mit neuer Bewertung
• IHK-Musterprüfungen
• Mobile Lern-Apps
Prüfungsvorbereitung:
• Ausweis bereitlegen
• Anfahrt testen
• Ausreichend Schlaf
• Gesundes Frühstück
• Aktuelle Lehrbücher (2025er Ausgabe)
• Online-Tests mit neuer Bewertung
• IHK-Musterprüfungen
• Mobile Lern-Apps
Prüfungsvorbereitung:
• Ausweis bereitlegen
• Anfahrt testen
• Ausreichend Schlaf
• Gesundes Frühstück
🎯 Mentale Vorbereitung
Stressreduktion:
• Entspannungsübungen
• Positive Selbstgespräche
• Realistische Ziele setzen
• Notfallplan entwickeln
Motivation:
• Ziele visualisieren
• Erfolge feiern
• Support-System aktivieren
• Belohnung nach Prüfung planen
• Entspannungsübungen
• Positive Selbstgespräche
• Realistische Ziele setzen
• Notfallplan entwickeln
Motivation:
• Ziele visualisieren
• Erfolge feiern
• Support-System aktivieren
• Belohnung nach Prüfung planen
Während der Prüfung
⏱️ Zeitmanagement-Strategie
120 Minuten für 82 Fragen = 1,5 Minuten pro Frage
Empfohlene Aufteilung:
• 90 Minuten: Erste Bearbeitung aller Fragen
• 20 Minuten: Überprüfung und Korrekturen
• 10 Minuten: Vollständigkeitskontrolle
Empfohlene Aufteilung:
• 90 Minuten: Erste Bearbeitung aller Fragen
• 20 Minuten: Überprüfung und Korrekturen
• 10 Minuten: Vollständigkeitskontrolle
Neue Strategie bei MC-Fragen:
Frage: „Welche Aussagen zur Notwehr sind richtig?“ (MC)Alte Taktik: Nur ankreuzen, wenn 100% sicher
Neue Taktik: Alle wahrscheinlich richtigen ankreuzen
Beispiel: Sie sind sich bei A und B sicher (richtig), bei C unsicher
→ Kreuzen Sie A und B an! Das sind schon 2 sichere Punkte.
Häufige Fehler vermeiden:
• Zu lange bei einer Frage hängenbleiben
• Fragen unbeantwortet lassen
• Erste Intuition ohne Grund ändern
• Sachgebiet ignorieren
• Nervosität die Oberhand gewinnen lassen
• Zu lange bei einer Frage hängenbleiben
• Fragen unbeantwortet lassen
• Erste Intuition ohne Grund ändern
• Sachgebiet ignorieren
• Nervosität die Oberhand gewinnen lassen
🗣️ Die mündliche Prüfung
Die mündliche Prüfung ist der zweite Teil der Sachkundeprüfung und findet meist am gleichen Tag oder wenige Tage nach der schriftlichen Prüfung statt.
Gruppenprüfung
Teilnehmer: Bis zu 5 Personen
Dauer: Ca. 15 Min. pro Person
Gesamtzeit: 60-90 Minuten
Vorteil: Entspanntere Atmosphäre
Tipp: Von anderen Fragen lernen
Dauer: Ca. 15 Min. pro Person
Gesamtzeit: 60-90 Minuten
Vorteil: Entspanntere Atmosphäre
Tipp: Von anderen Fragen lernen
Einzelprüfung
Teilnehmer: Nur Sie
Dauer: 15-20 Minuten
Intensität: Hoch
Vorteil: Volle Aufmerksamkeit
Tipp: Gut vorbereitet sein
Dauer: 15-20 Minuten
Intensität: Hoch
Vorteil: Volle Aufmerksamkeit
Tipp: Gut vorbereitet sein
Bewertung
Bestehen: 50% richtige Antworten
Prüfer: 3 oder mehr Experten
Schwerpunkte: Öffentliches Recht, Menschen
Tipp: Kurz und präzise antworten
Prüfer: 3 oder mehr Experten
Schwerpunkte: Öffentliches Recht, Menschen
Tipp: Kurz und präzise antworten
Prüfungsablauf
1. Begrüßung & Formalitäten
Identitätsprüfung, Befangenheitserklärung unterschreiben, Handy ausschalten bestätigen
2. Aufwärmfragen
Einfache Fragen zum Einstieg, persönliche Motivation, berufliche Pläne
3. Fachfragen
Schwerpunkt: Öffentliches Recht und Umgang mit Menschen, praxisorientierte Szenarien
4. Vertiefung & Abschluss
Nachfragen zu unsicheren Antworten, Bewertung, Ergebnismitteilung
Erfolgsstrategien
💼 Auftreten
Erster Eindruck zählt:
• Angemessene Kleidung (Business Casual)
• Pünktliches Erscheinen
• Höfliche Begrüßung
• Aufrechte Körperhaltung
Während der Prüfung:
• Blickkontakt halten
• Ruhig und deutlich sprechen
• Nicht gestikulieren
• Angemessene Kleidung (Business Casual)
• Pünktliches Erscheinen
• Höfliche Begrüßung
• Aufrechte Körperhaltung
Während der Prüfung:
• Blickkontakt halten
• Ruhig und deutlich sprechen
• Nicht gestikulieren
🗣️ Kommunikation
Antworten:
• Kurz und präzise
• Strukturiert aufbauen
• Bei Unklarheiten nachfragen
• Nicht ins Schwafeln verfallen
Bei Wissenslücken:
• Ehrlich zugeben
• Verwandtes Wissen zeigen
• Logisch ableiten versuchen
• Nicht erfinden!
• Kurz und präzise
• Strukturiert aufbauen
• Bei Unklarheiten nachfragen
• Nicht ins Schwafeln verfallen
Bei Wissenslücken:
• Ehrlich zugeben
• Verwandtes Wissen zeigen
• Logisch ableiten versuchen
• Nicht erfinden!
😌 Stressmanagement
Vor der Prüfung:
• Entspannungsübungen
• Positive Affirmationen
• Ausreichend trinken
• Rechtzeitig da sein
In der Prüfung:
• Tief durchatmen
• Bei Blockade: Pause erbitten
• Auf andere Fragen konzentrieren
• Ruhe bewahren
• Entspannungsübungen
• Positive Affirmationen
• Ausreichend trinken
• Rechtzeitig da sein
In der Prüfung:
• Tief durchatmen
• Bei Blockade: Pause erbitten
• Auf andere Fragen konzentrieren
• Ruhe bewahren
🎯 Prüfungsschwerpunkte der mündlichen Prüfung
Gemäß § 5a Abs. 2 BewachV sind besondere Schwerpunkte:
• Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (einschließlich Gewerbe- und Datenschutzrecht)
• Umgang mit Menschen, insbesondere Verhalten in Gefahrensituationen und Konfliktdeeskalation
• Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (einschließlich Gewerbe- und Datenschutzrecht)
• Umgang mit Menschen, insbesondere Verhalten in Gefahrensituationen und Konfliktdeeskalation
Don’ts in der mündlichen Prüfung:
• Kontroverse Diskussionen mit Prüfern
• Fachbegriffe verwenden, die Sie nicht erklären können
• Ausschweifend antworten ohne Struktur
• Bei Gruppenprüfung: andere Kandidaten kritisieren
• Nervosität zeigen oder entschuldigen
• Kontroverse Diskussionen mit Prüfern
• Fachbegriffe verwenden, die Sie nicht erklären können
• Ausschweifend antworten ohne Struktur
• Bei Gruppenprüfung: andere Kandidaten kritisieren
• Nervosität zeigen oder entschuldigen
❓ Beispielfragen mündliche Prüfung
Hier sind typische Fragen aus der mündlichen Prüfung mit Musterantworten und Punktbewertung. Die Prüfer erwarten präzise, sachliche Antworten.
Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
1. Wie unterscheiden sich Polizei und private Sicherheitsdienste rechtlich?
Die Polizei hat hoheitliche Rechte und kann Zwangsmittel einsetzen. Private Sicherheitsdienste haben nur die sogenannten Jedermannsrechte, sowie das übertragene Hausrecht. Sie können keine hoheitlichen Maßnahmen durchführen.
4 Punkte
2. Erklären Sie den Begriff „Gewaltenteilung“.
Es gibt drei Gewalten: die Exekutive (ausführende Gewalt), die Judikative (richterliche Gewalt) und die Legislative (gesetzgebende Gewalt). Sinn der Teilung ist eine gegenseitige Kontrolle, um einen Machtmissbrauch zu verhindern.
8 Punkte
3. Was bedeutet „Public Private Partnership“?
„Public Private Partnership“ ist die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Stellen, zum Beispiel zwischen Polizei und privaten Sicherheitsunternehmen bei einer Veranstaltung.
4 Punkte
Gewerberecht/Bewachungsverordnung
1. Wer benötigt eine Sachkundeprüfung, um arbeiten zu dürfen?
Mitarbeiter, die bei einem Sicherheitsunternehmen als Citystreife, Ladendetektive, Türsteher bei gastgewerblichen Diskotheken oder in leitender Funktion bei Asylunterkünften und bei Großveranstaltungen tätig sind. Daneben muss der Bewachungsunternehmer eine erfolgreich abgelegte Sachkundeprüfung nachweisen.
3 Punkte
2. Was muss der Gewerbetreibende den Mitarbeitern nach § 17 BewachV aushändigen?
Ein Exemplar der Dienstanweisung gegen Empfangsbescheinigung. Die Pflicht zur Aushändigung der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23 ist durch die Änderung der BewachV entfallen.
4 Punkte
3. Was bedeutet „zuverlässig“ im Sinne der BewachV?
Kein Eintrag im behördlichen Führungszeugnis; keine relevanten Einträge im Gewerbezentralregister; keine entgegenstehende Stellungnahme der zuständigen Polizeibehörde.
2 Punkte
Bürgerliches Recht
1. Nennen Sie den Unterschied zwischen einem Eigentümer und einem Besitzer.
Der Eigentümer hat die rechtliche Gewalt über eine Sache (z.B. Vermieter einer Wohnung), der Besitzer hat die tatsächliche Gewalt über eine Sache (z.B. Mieter einer Wohnung).
4 Punkte
2. Wann kann man nach § 823 BGB Schadensersatz verlangen?
Wenn einem ein anderer vorsätzlich oder fahrlässig einen Schaden an einem geschützten Rechtsgut zugefügt hat ohne Rechtfertigungsgrund.
3 Punkte
3. Was ist eine „verbotene Eigenmacht“ nach § 858 BGB?
Besitzentzug oder Besitzstörung. Der Besitzer darf sich dagegen mit verhältnismäßiger Gewalt wehren.
2 Punkte
Straf- und Strafverfahrensrecht
1. Was bedeutet „gegenwärtig“ in der Notwehr?
Ein Angriff steht unmittelbar bevor, dauert noch an oder ist noch nicht beendet.
3 Punkte
2. Was ist der Unterschied zwischen einer Putativnotwehr und einem Notwehrexzess?
Eine Putativnotwehr ist eine irrtümliche Notwehr (man glaubt angegriffen zu werden), ein Notwehrexzess ist eine Notwehrüberschreitung (zu starke Verteidigung).
2 Punkte
3. Was bedeutet „Fluchtverdacht“ bei der vorläufigen Festnahme nach § 127 StPO?
Der Täter will sich der Strafverfolgung entziehen, z.B. durch Flucht ins Ausland.
2 Punkte
Umgang mit Menschen
1. Was versteht man unter dem „Ersten Eindruck“?
Der Erste Eindruck ist ein „Gesamtbild“ von einer Person/Sache, das über die sinnliche Wahrnehmung und den Vergleich mit Erfahrungswerten relativ kurzfristig (max. 20 Sek.) und vielfach unbewusst entsteht.
6 Punkte
2. Welche Eskalationsstufen unterscheidet der Polizeipsychologe Fritz Hücker?
Einer gewissen Anfangsspannung folgen die Emotionalisierung, Personalisierung, Legitimierung, Radikalisierung und schließlich die Gewaltanwendung.
5 Punkte
3. Was wird unter „rhetorischer Deeskalation“ verstanden?
Ein komplexes Verfahren, bei dem Kommunikationstechniken, Fachwissen, soziale Fähigkeiten, situativ bezogenes Verhalten und Sachargumente eingesetzt werden, um eine angespannte Lage abzuschwächen.
7 Punkte
🎯 Antwort-Strategie: Die Prüfer bewerten nicht nur Ihr Wissen, sondern auch wie strukturiert und praxisbezogen Sie antworten. Nennen Sie konkrete Beispiele und zeigen Sie, dass Sie das Gelernte in der Praxis anwenden können!
🎯 Praktische Hinweise
Diese praktischen Hinweise helfen Ihnen bei der Anmeldung, Durchführung und möglichen Wiederholung der Prüfung.
Anmeldung und Voraussetzungen
1. IHK auswählen
Wichtig: Nicht jede IHK führt Sachkundeprüfungen durch! Informieren Sie sich vorab bei Ihrer regionalen IHK oder wählen Sie eine prüfende IHK in der Nähe.
2. Anmeldung einreichen
Anmeldeformular vollständig ausfüllen, erforderliche Unterlagen beifügen (Personalausweis-Kopie, Passfoto, ggf. Führungszeugnis) und Prüfungsgebühr überweisen.
3. Prüfungstermin erhalten
Sie erhalten eine schriftliche Einladung mit Termin, Uhrzeit, Prüfungsort und wichtigen Hinweisen. Bewahren Sie diese sorgfältig auf!
4. Identitätsprüfung vorbereiten
Gültiges Personaldokument (Personalausweis oder Reisepass) sowie die Prüfungseinladung zur Prüfung mitbringen.
Prüfungsgebühren (orientierend):
- Erstprüfung: 150-250€ (je nach IHK)
- Wiederholung schriftlich + mündlich: Vollgebühr
- Wiederholung nur mündlich: Reduzierte Gebühr
- Rücktritt vor Prüfung: Meist kostenlos
Prüfungswiederholung
🔄 Wiederholungsregelungen
Gute Nachricht: Nicht bestandene Prüfungen können beliebig oft wiederholt werden!
Wichtige Regeln:
• Wiederholung nur zu regulären Prüfungsterminen
• Erneute Anmeldung und Gebührenentrichtung erforderlich
• Bei bestandener schriftlicher Prüfung: Nur mündliche Wiederholung nötig
Wichtige Regeln:
• Wiederholung nur zu regulären Prüfungsterminen
• Erneute Anmeldung und Gebührenentrichtung erforderlich
• Bei bestandener schriftlicher Prüfung: Nur mündliche Wiederholung nötig
Schriftlich nicht bestanden
Beide Teile wiederholen
Weniger als 60 Punkte erreicht:
• Komplette Prüfung wiederholen
• Vollständige Anmeldung erforderlich
• Komplette Gebühr zahlen
• Zur mündlichen Prüfung nicht zugelassen
• Komplette Prüfung wiederholen
• Vollständige Anmeldung erforderlich
• Komplette Gebühr zahlen
• Zur mündlichen Prüfung nicht zugelassen
Nur mündlich nicht bestanden
Nur mündlich wiederholen
Schriftlich bestanden, mündlich durchgefallen:
• Nur mündliche Prüfung wiederholen
• Reduzierte Anmeldung
• Reduzierte Gebühr
• Schriftliches Ergebnis bleibt gültig
• Nur mündliche Prüfung wiederholen
• Reduzierte Anmeldung
• Reduzierte Gebühr
• Schriftliches Ergebnis bleibt gültig
Wichtige Termine und Fristen
📅 Prüfungstermine
Schriftliche Prüfung:
• Bundesweit einheitlich
• 3. Donnerstag im Monat
• Außer an Feiertagen
• Dann meist Verschiebung
Anmeldeschluss:
• Meist 4-6 Wochen vorher
• Je nach IHK unterschiedlich
• Frühzeitig informieren!
• Bundesweit einheitlich
• 3. Donnerstag im Monat
• Außer an Feiertagen
• Dann meist Verschiebung
Anmeldeschluss:
• Meist 4-6 Wochen vorher
• Je nach IHK unterschiedlich
• Frühzeitig informieren!
⏰ Rücktritt
Vor Prüfungsbeginn:
• Schriftliche Erklärung
• Prüfung gilt als nicht abgelegt
• Meist keine Gebührenerstattung
Nach Prüfungsbeginn:
• Prüfung gilt als nicht bestanden
• Ausnahme: Wichtiger Grund
• Entscheidung durch Prüfungsausschuss
• Schriftliche Erklärung
• Prüfung gilt als nicht abgelegt
• Meist keine Gebührenerstattung
Nach Prüfungsbeginn:
• Prüfung gilt als nicht bestanden
• Ausnahme: Wichtiger Grund
• Entscheidung durch Prüfungsausschuss
📜 Zeugnis
Bei Bestehen:
• Zeugnis der IHK
• Lebenslange Gültigkeit
• Nachweis der Sachkunde
• Für alle § 34a Tätigkeiten
Verlust des Zeugnisses:
• Ersatzzeugnis bei der IHK
• Gegen Gebühr
• Eidesstattliche Versicherung
• Zeugnis der IHK
• Lebenslange Gültigkeit
• Nachweis der Sachkunde
• Für alle § 34a Tätigkeiten
Verlust des Zeugnisses:
• Ersatzzeugnis bei der IHK
• Gegen Gebühr
• Eidesstattliche Versicherung
Wichtige Gründe für Rücktritt/Nichtteilnahme:
• Krankheit (mit ärztlichem Attest)
• Unfall auf dem Weg zur Prüfung
• Todesfall in der Familie
• Andere unvorhersehbare Ereignisse
Der Prüfungsausschuss entscheidet im Einzelfall über das Vorliegen eines wichtigen Grundes.
• Krankheit (mit ärztlichem Attest)
• Unfall auf dem Weg zur Prüfung
• Todesfall in der Familie
• Andere unvorhersehbare Ereignisse
Der Prüfungsausschuss entscheidet im Einzelfall über das Vorliegen eines wichtigen Grundes.
🏆 Erfolgsstrategien für die Sachkundeprüfung
🎯 Ihr Weg zum Prüfungserfolg
Mit der richtigen Strategie und systematischer Vorbereitung schaffen Sie die § 34a Sachkundeprüfung beim ersten Versuch!
🔥 Die wichtigsten Erfolgsfaktoren
📊 Strategische Lernaufteilung
Priorität 1: Die „großen“ Fächer
48 Punkte
Bürgerliches Recht (24 P) + Strafrecht (24 P):
• 40% der Gesamtpunkte!
• Intensive Vorbereitung essentiell
• Täglich mindestens 45 Minuten
• Alle wichtigen Paragraphen auswendig lernen
Lernzeit: 60% der Gesamtzeit
• 40% der Gesamtpunkte!
• Intensive Vorbereitung essentiell
• Täglich mindestens 45 Minuten
• Alle wichtigen Paragraphen auswendig lernen
Lernzeit: 60% der Gesamtzeit
Priorität 2: Mittlere Fächer
16 Punkte
Umgang mit Menschen (16 P):
• Wichtig für mündliche Prüfung
• Kommunikation & Deeskalation
• Praxisnahe Beispiele lernen
• Psychologische Grundlagen verstehen
Lernzeit: 25% der Gesamtzeit
• Wichtig für mündliche Prüfung
• Kommunikation & Deeskalation
• Praxisnahe Beispiele lernen
• Psychologische Grundlagen verstehen
Lernzeit: 25% der Gesamtzeit
Priorität 3: Kleine Fächer
28 Punkte
Alle anderen Fächer (je 4-8 P):
• Grundlagen sichern
• Keine Tiefe erforderlich
• Überblickswissen ausreichend
• Zusammenhänge verstehen
Lernzeit: 15% der Gesamtzeit
• Grundlagen sichern
• Keine Tiefe erforderlich
• Überblickswissen ausreichend
• Zusammenhänge verstehen
Lernzeit: 15% der Gesamtzeit
💡 Lern-Hacks für die neue Prüfung
🎯 Multiple-Choice Taktik
Neue Regel nutzen:
• Jede richtige Antwort = 1 Punkt
• Auch bei falschen Antworten daneben
• Bei Unsicherheit: Eher ankreuzen
• „Educated Guess“ lohnt sich
Beispiel: 3 Antworten, 2 sicher richtig, 1 unsicher
→ Alle 3 ankreuzen = 2 sichere Punkte + Chance auf 3.
• Jede richtige Antwort = 1 Punkt
• Auch bei falschen Antworten daneben
• Bei Unsicherheit: Eher ankreuzen
• „Educated Guess“ lohnt sich
Beispiel: 3 Antworten, 2 sicher richtig, 1 unsicher
→ Alle 3 ankreuzen = 2 sichere Punkte + Chance auf 3.
🧠 Memory-Techniken
Für Paragraphen:
• Geschichten erfinden
• Merkbilder erstellen
• Eselsbrücken bauen
• Rhythmus und Reime nutzen
Beispiel § 823 BGB:
„Acht-Zwei-Drei macht Schmerzen frei“
→ Schadensersatz bei Rechtsgutsverletzung
• Geschichten erfinden
• Merkbilder erstellen
• Eselsbrücken bauen
• Rhythmus und Reime nutzen
Beispiel § 823 BGB:
„Acht-Zwei-Drei macht Schmerzen frei“
→ Schadensersatz bei Rechtsgutsverletzung
📱 Mobile Learning
Unterwegs lernen:
• Karteikarten-Apps nutzen
• Podcasts zu Rechtsfragen
• Quiz-Apps für zwischendurch
• Zusammenfassungen aufs Handy
Tipp: 15 Minuten täglich in Bus/Bahn
= 1,5 Stunden pro Woche extra!
• Karteikarten-Apps nutzen
• Podcasts zu Rechtsfragen
• Quiz-Apps für zwischendurch
• Zusammenfassungen aufs Handy
Tipp: 15 Minuten täglich in Bus/Bahn
= 1,5 Stunden pro Woche extra!
⚡ Last-Minute Erfolgsformeln
📚 Kernwissen Checkliste (24h vor Prüfung)
BGB – Must-Know:
• § 823: Schadensersatz bei Rechtsgutsverletzung
• § 858: Verbotene Eigenmacht
• § 859: Selbsthilfe des Besitzers
• § 228: Defensivnotstand
• § 904: Angriffsnotstand
StGB – Must-Know:
• § 32: Notwehr (gegenwärtig, rechtswidrig)
• § 34: Rechtfertigender Notstand
• § 127 StPO: Vorläufige Festnahme
• Putativnotwehr vs. Notwehrexzess
Menschen – Must-Know:
• Deeskalationsstufen nach Hücker
• Erster Eindruck (20 Sekunden)
• Kommunikation: Sach- und Beziehungsebene
• Stressreaktionen und -bewältigung
• § 823: Schadensersatz bei Rechtsgutsverletzung
• § 858: Verbotene Eigenmacht
• § 859: Selbsthilfe des Besitzers
• § 228: Defensivnotstand
• § 904: Angriffsnotstand
StGB – Must-Know:
• § 32: Notwehr (gegenwärtig, rechtswidrig)
• § 34: Rechtfertigender Notstand
• § 127 StPO: Vorläufige Festnahme
• Putativnotwehr vs. Notwehrexzess
Menschen – Must-Know:
• Deeskalationsstufen nach Hücker
• Erster Eindruck (20 Sekunden)
• Kommunikation: Sach- und Beziehungsebene
• Stressreaktionen und -bewältigung
🎯 Prüfungstag – Finale Checkliste
🏆 Erfolgsgarantie-Formel:
6 Wochen systematisches Lernen + neue MC-Taktik + Fokus auf BGB/StGB + entspannte Prüfungsdurchführung = Bestehen der § 34a Sachkundeprüfung! 🎯
6 Wochen systematisches Lernen + neue MC-Taktik + Fokus auf BGB/StGB + entspannte Prüfungsdurchführung = Bestehen der § 34a Sachkundeprüfung! 🎯
Realistische Einschätzung: Die Sachkundeprüfung ist anspruchsvoll, aber definitiv schaffbar! Etwa 70% der Kandidaten bestehen beim ersten Versuch. Mit systematischer Vorbereitung gehören Sie dazu!
🎓 Nach bestandener Prüfung
Ihre Möglichkeiten mit § 34a Sachkundeprüfung:
- Citystreife/Objektschutz: Mobile Sicherheitsdienste
- Ladendetektiv: Einzelhandelsschutz
- Türsteher: Diskotheken und Gastronomie
- Veranstaltungsschutz: Großveranstaltungen
- Flüchtlingsunterkünfte: Leitende Funktionen
- Selbstständigkeit: Eigenes Bewachungsunternehmen gründen
Karriereperspektiven nach der Prüfung:
Einstieg: 12-15€/Stunde je nach Region und TätigkeitMit Erfahrung: 15-20€/Stunde, Führungspositionen möglich
Weiterbildung: Meister für Schutz und Sicherheit, IHK-Fachwirt
Selbstständigkeit: Eigenes Sicherheitsunternehmen mit unbegrenzten Möglichkeiten