Straf- und Strafverfahrensrecht
Mobile Lernguide für die § 34a Sachkundeprüfung 2025
24%
Prüfungsanteil
3
Prüfungsschritte
32
Wichtige §§
14
Mindestalter
🎯 Prüfungsrelevanz & Bedeutung
Strategische Gewichtung in der Prüfung:
- Schriftliche Prüfung: 24 von 100 Punkten (24% Gesamtanteil!)
- Mündliche Prüfung: Häufigste Fragen zu Notwehr und Festnahme
- Praktische Relevanz: Tägliche Anwendung im Sicherheitsdienst
- Haftungsschutz: Essentiell für rechtssicheres Handeln
Das Strafrecht ist für Sicherheitskräfte das wichtigste Rechtsgebiet! Mit 24% der schriftlichen Prüfung hat es den höchsten Anteil. Es bestimmt nicht nur, was strafbar ist, sondern auch, wann Sie rechtmäßig handeln dürfen – etwa bei Notwehr oder vorläufiger Festnahme.
⚖️ Grundprinzip: „Nulla poena sine lege“
§ 1 StGB: Keine Strafe ohne Gesetz!
Nur was im Gesetz als strafbar definiert ist, kann bestraft werden. Dieses Prinzip schützt vor Willkür und gibt Rechtssicherheit – auch für Sicherheitskräfte!
Nur was im Gesetz als strafbar definiert ist, kann bestraft werden. Dieses Prinzip schützt vor Willkür und gibt Rechtssicherheit – auch für Sicherheitskräfte!
🎓 Prüfungsstrategie: Strafrecht-Fragen folgen immer dem gleichen Schema: 1. Tatbestand, 2. Rechtswidrigkeit, 3. Schuld. Lernen Sie diese Prüfungsreihenfolge auswendig – sie ist der Schlüssel zu jeder Strafrecht-Aufgabe!
📜 StGB Grundlagen
Das Strafgesetzbuch (StGB) ist systematisch aufgebaut und gilt als Grundlage für alle strafrechtlichen Nebengesetze. Für Sicherheitskräfte sind besonders die Definitionen und Abgrenzungen wichtig.
Aufbau des StGB
Allgemeiner Teil
Grundlagen für alle Straftaten:
• Vorsatz und Fahrlässigkeit (§ 15)
• Versuch (§§ 22, 23)
• Täterschaft und Teilnahme (§§ 25-27)
• Notwehr (§ 32)
• Rechtfertigender Notstand (§ 34)
Gilt auch für Nebengesetze!
• Vorsatz und Fahrlässigkeit (§ 15)
• Versuch (§§ 22, 23)
• Täterschaft und Teilnahme (§§ 25-27)
• Notwehr (§ 32)
• Rechtfertigender Notstand (§ 34)
Gilt auch für Nebengesetze!
Besonderer Teil
Einzelne Straftaten:
• Straftaten gegen Personen
• Straftaten gegen das Eigentum
• Gemeingefährliche Straftaten
• Straftaten gegen die öffentliche Ordnung
Z.B.: Diebstahl, Körperverletzung, Betrug
• Straftaten gegen Personen
• Straftaten gegen das Eigentum
• Gemeingefährliche Straftaten
• Straftaten gegen die öffentliche Ordnung
Z.B.: Diebstahl, Körperverletzung, Betrug
Strafrechtliche Nebengesetze
Spezialgesetze mit Strafvorschriften:
• Betäubungsmittelgesetz (BtMG)
• Waffengesetz (WaffG)
• Gewerbeordnung (GewO)
• Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Allgemeiner Teil des StGB gilt auch hier!
• Betäubungsmittelgesetz (BtMG)
• Waffengesetz (WaffG)
• Gewerbeordnung (GewO)
• Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Allgemeiner Teil des StGB gilt auch hier!
Vorsatz und Fahrlässigkeit (§ 15 StGB)
🎯 Vorsatz
Wissen + Wollen = Vorsatz
Der Täter:
• Weiß, was er tut
• Will das Ergebnis
• Handelt absichtlich
Beispiel:
Lars schlägt gezielt und absichtlich der Detektivin ins Gesicht
Regel: Grundsätzlich nur vorsätzliches Handeln strafbar!
Der Täter:
• Weiß, was er tut
• Will das Ergebnis
• Handelt absichtlich
Beispiel:
Lars schlägt gezielt und absichtlich der Detektivin ins Gesicht
Regel: Grundsätzlich nur vorsätzliches Handeln strafbar!
⚠️ Fahrlässigkeit
Sorgfalt außer Acht lassen
Der Täter:
• Handelt ohne Vorsatz
• Verletzt die Sorgfaltspflicht
• Folge ist ungewollt
Beispiel:
Sicherheitskraft übersieht beim Abbiegen einen Radfahrer und fährt ihn ungewollt an
Regel: Nur strafbar, wenn Gesetz es vorsieht!
Der Täter:
• Handelt ohne Vorsatz
• Verletzt die Sorgfaltspflicht
• Folge ist ungewollt
Beispiel:
Sicherheitskraft übersieht beim Abbiegen einen Radfahrer und fährt ihn ungewollt an
Regel: Nur strafbar, wenn Gesetz es vorsieht!
Versuch (§§ 22, 23 StGB)
📏 Versuch-Definition nach § 22 StGB
Versuch = Unmittelbares Ansetzen zur Verwirklichung
Der Täter ist über die Vorbereitung hinaus, hat aber die Tat noch nicht vollendet.
Beispiel: Lars bricht eine Tür auf, um dahinter zu stehlen – hat begonnen, aber noch nicht vollendet.
Der Täter ist über die Vorbereitung hinaus, hat aber die Tat noch nicht vollendet.
Beispiel: Lars bricht eine Tür auf, um dahinter zu stehlen – hat begonnen, aber noch nicht vollendet.
Verbrechen (§ 12 StGB)
Mindeststrafe: 1 Jahr Freiheitsstrafe
• Mord, Totschlag
• Raub, schwere Körperverletzung
• Brandstiftung, Meineid
⚖️ Versuch immer strafbar!
• Mord, Totschlag
• Raub, schwere Körperverletzung
• Brandstiftung, Meineid
⚖️ Versuch immer strafbar!
Vergehen (§ 12 StGB)
Mindeststrafe: Unter 1 Jahr oder Geldstrafe
• Diebstahl, Unterschlagung
• Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung
• Körperverletzung, Beleidigung
⚖️ Versuch nur strafbar, wenn im Gesetz steht!
• Diebstahl, Unterschlagung
• Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung
• Körperverletzung, Beleidigung
⚖️ Versuch nur strafbar, wenn im Gesetz steht!
Ordnungswidrigkeit
Keine Straftat!
• Falschparken
• Geschwindigkeitsüberschreitung
• Lärmbelästigung
💰 Bußgeld oder Verwarnung
⚖️ Versuch nicht strafbar!
• Falschparken
• Geschwindigkeitsüberschreitung
• Lärmbelästigung
💰 Bußgeld oder Verwarnung
⚖️ Versuch nicht strafbar!
Täterschaft und Teilnahme (§§ 25-27 StGB)
👤 Täter (§ 25 StGB)
Alleintäter: Begeht die Tat selbst alleine
Mittäter: Begeht die Tat mit anderen zusammen
Mittäter: Begeht die Tat mit anderen zusammen
💡 Anstifter (§ 26 StGB)
Bringt einen anderen auf die Idee, eine vorsätzliche, rechtswidrige Straftat zu begehen
🤝 Gehilfe (§ 27 StGB)
Leistet Hilfe bei einer vorsätzlichen, rechtswidrigen Straftat, ohne selbst (Mit-)Täter zu sein
Praxis-Beispiel: Büroeinbruch
Situation:• Heidi besorgt Lars einen Nachschlüssel (= Beihilfe)
• Lars verschafft sich Zutritt und stiehlt Computer (= Täter)
Rechtliche Bewertung:
• Lars: Täter des besonders schweren Diebstahls (§§ 242, 243 StGB)
• Heidi: Gehilfin zum besonders schweren Diebstahl (§§ 242, 243, 27 StGB)